Die Geschäftsbedingungen für WEDOS Hosting und Cloud Services
Grundlegende AGBs
- Diese WEDOS-Hosting- und Cloud-Service-Bedingungen (im Folgenden „HCS-Bedingungen“ genannt) sind Teil der „Allgemeinen Geschäftsbedingungen der WEDOS Internet, a.s.“ (im Folgenden als „AGB“ bezeichnet).
- Die Verwendung der vorliegenden HCS-Bedingungen hat Vorrang vor der Verwendung der AGBs.
- Die Hosting-Services umfassen folgende Leistungen: Webhosting (einschließlich NoLimit, Miniweb oder spezialisierte CMS-Hostings), Mailhosting, WEDOS WebSite, WMS-Service, WEDOS Anycast-Service, WEDOS Microservices-Service, Serverhosting (virtuelle und dedizierte Server), WEDOS Disk-Services. Zu den Cloud-Diensten gehören insbesondere der WEDOS CD-Dienst und der WEDOS Cloud-Dienst. Die Grenzen zwischen Hosting- und Cloud-Diensten können sich überschneiden. Jede angebotene Leistung wird in dem Umfang erbracht, der sich aus der gewählten Variante der Leistung aus dem aktuellen Angebot des Anbieters ergibt.
Einzelheiten, technische Spezifikationen und spezifische Einschränkungen der einzelnen Arten von Dienstleistungen sind stets auf der Website des Anbieters aufgeführt. - Unter Webhosting versteht man die Bereitstellung von Speicherplatz auf den Webservern des Providers für den Betrieb von WWW-Seiten auf einer Level-2- oder Level-3-Domain oder mit Unterstützung von E-Mail-Postfächern (sog. E-Mail-Hosting) für die jeweilige Domain und ggf. mit Unterstützung von Datenbanken. Dies bezieht sich in erster Linie auf das gemeinsame Webhosting und die gemeinsame Nutzung von Ressourcen durch mehrere Benutzer gleichzeitig. Dieser Dienst umfasst beispielsweise verschiedene Versionen des NoLimit-Dienstes, den NoLImit-Extra-Dienst sowie Miniweb oder verschiedene spezialisierte CMS-Hosting-Dienste).
- E-Mail-Hosting ist die Bereitstellung eines Mailbox-Dienstes für eine entsprechende Domäne der 2. oder 3. E-Mail-Hosting kann komplett separat oder als Teil einer der hier aufgeführten Dienstleistungen bestellt werden.
- Der WEDOS WMS (Webhosting Managed Server) Service ist eine besondere Form des Webhostings, die kein Shared Webhosting ist, sondern ein Webhosting Service mit reservierten Parametern für jeden Kunden. Der Dienst kann E-Mail-Hosting umfassen.
- Der WEDOS WebSite-Service ist ein Dienst, der eine begrenzte Version von Webhosting (mit begrenzten Parametern) und die Miete eines Online-Website-Editors umfasst, der für die einfache Erstellung, Bearbeitung und Verwaltung von einfachen Webseiten verwendet wird. Der Website-Editor enthält verschiedene vorgefertigte Vorlagen, Blöcke und Komponenten, die Kunden zur Erstellung ihrer eigenen Websites verwenden können.
- Der WEDOS-Anycast-Dienst ist eine Reihe von Diensten, die so genannte Anycast-Lösungen verwenden, bei denen einzelne Teildienste wiederholt in unterschiedlicher Anzahl über die ganze Welt verteilt werden. Der Dienst ist sehr dynamisch und die geografische Verteilung des Dienstes kann stark variieren und sich im Laufe der Zeit dynamisch verändern. Der Dienst umfasst einzelne Unterdienste, die auf der Anycast-Technologie basieren. Dazu gehören DNS, Verkehrsfilterung, IDS/IPS-Schutz, DDoS-Schutz, Proxy-Server, CDN und VPN. Der Umfang dieser Dienste kann im Laufe der Zeit entsprechend dem aktuellen Angebot des Anbieters dynamisch verändert werden. Der Kunde kann nur bestimmte Dienste auswählen, an denen er interessiert ist.
- Der WEDOS MicroServices-Dienst ist ein Mietdienst, der auf dem kubernetes-Dienst oder einem ähnlichen Dienst basiert. Es handelt sich in erster Linie um einen Mietvertrag über verschiedene Dienstleistungen gemäß dem aktuellen Angebot des Providers. Der Umfang dieser Dienste kann im Laufe der Zeit entsprechend dem aktuellen Angebot des Anbieters dynamisch verändert werden. Der Kunde kann nur bestimmte Dienste auswählen, an denen er interessiert ist.
- Der Dienst Virtual Servers besteht aus der Vermietung von virtuellen Servern. Unter virtuellen Servern versteht man den Betrieb eines Servers in einer Virtualisierungsumgebung, wobei ein Teil des Servers des Providers für den Betrieb des virtuellen Servers des Kunden reserviert ist.
- Der Dedicated Server Service ist die Vermietung eines physischen – dedizierten Servers für einen bestimmten Kunden.
- Der WEDOS-Cloud-Service ist ein Cloud-Service, der die Miete einer Reihe von virtuellen Servern umfasst, die vom Kunden verwaltet werden und für die Ausführung der Dienste des Kunden reserviert sind. Der Kunde kann seine eigene virtuelle Umgebung schaffen, einschließlich virtueller Server, virtueller Netzwerke, eigener virtueller Datenzentren und deren Kombinationen.
- Der WEDOS-Disk-Service ist die Anmietung von Speicherplatz auf den Servern des Providers zum Zweck der privaten Speicherung von Dateien, insbesondere von Datensicherungen.
- Der WEDOS-CD-Dienst ist die Vermietung eines Komplexes von Diensten, die auf der NextCloud-Technologie und möglicherweise anderen verwandten oder ähnlichen Technologien basieren. Die Lösung bietet Platz für die Speicherung privater Dateien, einschließlich einer umfassenden Office-Suite und einer Office-Lösung, die als vollständige Backup-Umgebung genutzt werden kann.
- Das Vertragsverhältnis besteht auch dann fort, wenn der Kunde seine Anwendungen, Webseiten und sonstigen Daten zu einem anderen Anbieter verschiebt und die Dienste des Anbieters nicht mehr nutzt. In diesem Fall muss der Kunde den Dienst ordnungsgemäß kündigen, indem er das Kündigungsformular auf der Website der Kundenverwaltung ausfüllt oder das Kontaktformular ausfüllt, das er ordnungsgemäß autorisieren muss.
- Die Zugangsdaten (Login-Namen und Passwörter) werden an die E-Mail-Adresse des Kunden gesendet, die bei der Einrichtung des Dienstes in den Kundendaten angegeben wurde. Wenn das Passwort vergessen wird, ist es nicht möglich, dem Kunden das Passwort erneut zuzusenden, da der Provider es aus Sicherheitsgründen nicht in seinen Datenbanken registriert. In diesem Fall muss der Kunde ein neues Passwort auf der Website der Kundenverwaltung oder durch Senden einer autorisierten Anfrage über das Kontaktformular festlegen.
- Der Anbieter erklärt, dass er alle für den Betrieb der angebotenen Dienste notwendigen gesetzlichen Vorschriften einhält. Der Anbieter erklärt, dass er regelmäßig von den zuständigen staatlichen Verwaltungsstellen kontrolliert wird. Der Anbieter erklärt, dass regelmäßige Audits in verschiedenen Formen durchgeführt werden (z.B. Sicherheit, ISO, Finanzen).
Webhosting
- Webhosting umfasst den Betrieb von WWW-Seiten für eine Level 2 oder Level 3 Domain auf dem Server des Providers. Der Kunde verfügt über einen reservierten Platz auf dem WWW-Server, auf dem er seine WWW-Seiten platzieren kann. Der Server läuft auf dem Betriebssystem Linux, es ist möglich, verschiedene Technologien zu verwenden – wie PHP, je nach gewähltem Dienst, oder seine Varianten. Die Größe des gewählten Platzes variiert je nach der vom Kunden gewählten Variante.
- Je nach gewählter Variante des Dienstes kann das Webhosting auch den Betrieb von E-Mail-Diensten (E-Mail-Hosting) für die entsprechende Domain beinhalten.
- Das Webhosting kann, je nach gewählter Variante des Dienstes, auch die Möglichkeit beinhalten, eine oder mehrere Datenbanken zu bestellen. Ihre Anzahl und ihre Art sind nicht begrenzt, aber der insgesamt belegte Platz ist begrenzt. Die Parameter können sich für verschiedene Varianten des Dienstes entsprechend dem aktuellen Angebot an Dienstleistungen, das auf der Website des Anbieters aufgeführt ist, unterscheiden.
- Webhosting-Dienste werden auf gemeinsam genutzten Servern betrieben, d. h. auf Servern, auf denen Dienste für mehrere Kunden gleichzeitig untergebracht sind. Dies kann die Verfügbarkeit und Geschwindigkeit des Dienstes beeinträchtigen, da die Server von anderen Kunden stärker genutzt werden. Der Provider übernimmt keine Garantie für die Geschwindigkeit der Webhosting-Dienste. Wenn der Kunde höhere Anforderungen hat, wird empfohlen, auf eine andere Variante von Hosting-Diensten (WMS, WEDOS Cloud, Microservices, virtuelle oder dedizierte Server) zu wechseln.
- Der Platz für WWW-Seiten ist in einigen Varianten unbegrenzt. In einem solchen Fall darf sie jedoch nur zum Auffinden von Daten verwendet werden, die nicht gegen den Abschnitt „Ausschluss“ der Allgemeinen Geschäftsbedingungen verstoßen. Falls der Kunde eine Variante des Hosting-Dienstes mit unbegrenztem Speicherplatz erwirbt, dürfen auf der betreffenden Website nur die Dateien gespeichert werden, die für den Betrieb der Website und die Präsentation der Daten erforderlich sind (und zu denen ein Link von der Website besteht).
- Der Webhosting-Dienst dient nicht als Backup- oder Speicherplatz, sondern nur zum Betrieb von öffentlichen WWW-Präsentationen, der Provider bietet andere Dienste für Backups an (z.B. WEDOS CD oder WEDOS Disk). Die gesamte Website muss sich auf den Servern des Anbieters befinden und von dort aus betrieben werden; das Webhosting kann z.B. nicht nur als Speicher für herunterladbare Dateien genutzt werden. Der Provider ist berechtigt, Dateien zu löschen, deren Ablage auf dem Speicherplatz der Website nach Meinung des Providers nicht gerechtfertigt ist.
- Im Falle einer Überschreitung der Grenze des belegten Speicherplatzes für Datenbanken wird der Kunde vom Anbieter aufgefordert, die Situation zu korrigieren. Der Kunde ist verpflichtet, die belegte Fläche zu verkleinern oder die Bedingungen für die Vergrößerung dieser Fläche mit dem Anbieter zu vereinbaren. Überschreitet der Kunde weiterhin die zulässigen Grenzen, ist der Anbieter berechtigt, den Dienst auszusetzen.
- Der Provider behält sich das Recht vor, nur solche Versionen von Technologien (PHP, MySQL usw.) einzusetzen, die er für sicher hält und die den Betrieb der Dienste anderer Kunden nicht wesentlich beeinträchtigen. Für den Fall, dass eine Version nicht mehr sicher betrieben werden kann, behält sich der Anbieter das Recht vor, deren weitere Bereitstellung einzustellen. Bietet der Provider ältere Versionen von Technologien an, für die keine Sicherheits- und Wartungsupdates mehr herausgegeben werden, ist der Kunde verpflichtet, seine Skripte so zu modifizieren, dass Sicherheitslücken nicht missbraucht oder der Verkehr anderer Kunden nicht eingeschränkt werden kann.
- Der Provider behält sich das Recht vor, bestimmte Funktionen der Technologien (PHP, MySQL, etc.) so einzuschränken, dass die Sicherheit nicht gefährdet oder der Betrieb der Dienste anderer Kunden nicht wesentlich beeinträchtigt wird. Derartige Beschränkungen können nach eigenem Ermessen auferlegt werden, aber der Anbieter muss den Kunden dann innerhalb von 24 Stunden per E-Mail kontaktieren. Alle Einschränkungen und der aktuelle Stand der Technologiekonfiguration sind für den Kunden auf der Website des Anbieters einsehbar.
- Der Provider behält sich das Recht vor, neue Versionen von Technologien (PHP, MySQL, etc.) nur dann anzubieten, wenn er dies aus Sicherheits- und Betriebsgründen für angebracht hält und die neue Version vom Provider ausreichend getestet wurde.
E-Mail-Hosting
- Die oben genannten Bedingungen für das Webhosting gelten auch für den E-Mail-Hosting-Service. E-Mail-Hosting ist eine Dienstleistung, die den Betrieb eines Mailservers und von Mailboxen für eine ausgewählte Domain des Kunden umfasst. Der Kunde verfügt über einen reservierten Platz auf dem E-Mail-Server, auf dem er individuelle E-Mail-Postfächer anlegen und über das Web-Interface oder über die Protokolle POP und IMAP darauf zugreifen sowie E-Mails über das SMTP-Protokoll versenden kann.
- Die Anzahl der E-Mail-Postfächer ist (bei den meisten Service-Varianten) nicht begrenzt (bzw. ist bei ausgewählten Varianten begrenzt), aber der von E-Mails belegte Gesamtspeicherplatz ist je nach gewählter Service-Variante begrenzt.
- E-Mail-Hosting kann separat angeboten und aktiviert werden, aber auch als Teil anderer Hosting- oder Cloud-Dienste oder als Zusatzdienst zu Hosting- und Cloud-Diensten.
- Der Anbieter weist darauf hin, dass der Empfang von E-Mails, die für den Kunden bestimmt sind, oder von E-Mails, die der Kunde an Dritte sendet, aufgrund der Art des Dienstes in keiner Weise gewährleistet ist. Die Zustellung und die Geschwindigkeit der Zustellung können nicht garantiert werden. Der Provider wird sein Möglichstes tun, um eine reibungslose Zustellung oder einen reibungslosen Empfang der E-Mail-Nachrichten des Kunden zu gewährleisten.
- Bei Überschreitung des belegten Speicherplatzes für E-Mail-Dienste kann der Kunde keine weiteren E-Mail-Nachrichten empfangen (die Nachrichten werden vom E-Mail-Server zurückgewiesen).
- Der Provider ist nicht verantwortlich für den gewählten Namen für einen Teil oder die gesamte E-Mail-Adresse, sowohl im Hinblick auf Eigentumsrechte, Verstöße gegen Gesetze, Verstöße gegen die guten Sitten und die reduzierte Zustellung von E-Mail-Nachrichten aufgrund von Unverträglichkeiten, Fehlern und Filtern.
WMS (Webhosting Managed Server)
- Der WEDOS WMS Service beinhaltet eine dedizierte Leistung (je nach gewählter Variante im Auftrag) für eine unbegrenzte Anzahl von separaten Websites und Datenbanken. Und das alles unter unserer Verwaltung.
- Der WMS-Dienst ist als Schnittstelle für die Verwaltung separater Webhosting-Dienste konzipiert, denen der Kunde nach eigenem Ermessen die Hardware-Ressourcen (Serverleistung) zuweist. Bei Bedarf können sie auch PHP (Skriptlaufzeit oder Anzahl der Prozesse…) und Webserver individuell einstellen. Für eine vereinfachte Verwaltung steht auch SFTP zur Verfügung, und der Provider bereitet für die Zukunft einen SSH-Ansatz vor.
- Der Dienst basiert auf der Kubernetes-Technologie und das Angebot kann je nach den aktuell angebotenen Varianten variieren.
WebSite
- WEDOS WebSite ist ein einfacher Drag & Drop-Editor, mit dem Sie einfache Webseiten erstellen und später bearbeiten können. Der Service umfasst die Beauftragung eines Redakteurs als Dienstleistung. Es geht nicht um den Verkauf oder die Vermietung von Software usw.
- Der Service umfasst die Vermietung von vorgefertigten Vorlagen, Blöcken und Komponenten.
- Der Provider ist nicht verantwortlich für Fehler im Editor. Die Funktion des Editors kann vorübergehend abgeschaltet werden, ohne dass dies die Funktionalität der Website des Kunden beeinträchtigt. Eine Abschaltung oder ein Ausfall des Editors ist nicht in der Verfügbarkeitsgarantie dieses Vertrages enthalten und unterliegt nicht der Entschädigungspflicht.
- Der Service umfasst auch das Webhosting für die jeweilige Website und bei ausgewählten Varianten den Betrieb von E-Mail-Postfächern mit eigener Domain. Das Angebot an Varianten richtet sich nach der aktuellen Preisliste.
- Der Kunde nimmt zur Kenntnis, dass alle Daten über das sog. CDN verteilt werden können und einzelne Bestandteile der Site (z.B. Bilder, css-Styles) von einer einzigen zentralen URL für alle auf dem WebSite-Service betriebenen Sites ins Internet verteilt werden können.
- Der Kunde ist für den Inhalt der von ihm erstellten Webseiten, einschließlich der Texte, Multimedia und Skripte, voll verantwortlich, insbesondere im Hinblick auf die Rechte Dritter. Mit der Veröffentlichung der Website und dem Ablegen von Dateien, Texten, Skripten auf den Servern des Providers verpflichten sie sich, die Zustimmung Dritter einzuholen, soweit deren Materialien auf der erstellten Website verwendet werden.
- Wenn der Kunde auf der Website Technologien einsetzt, die dem GDRP unterliegen (Überwachung der Nutzer, Sammlung personenbezogener Daten usw.), ist er verpflichtet, im Einklang mit dem GDRP vorzugehen.
WEDOS Anycast
- Der WEDOS Anycast-Dienst umfasst eine Reihe von Diensten, die auf der Anycast-Technologie basieren und mit ihr arbeiten. Dies sind z.B. Dienste: DDoS-Schutz, IPS / IDS-Schutz, Anycast DNS, Anycast Reverse Proxy, Anycast CACHE Server, Anycast CDN, Anycast VPN.
- Der Dienst wird in sogenannten POP(s) betrieben, bei denen es sich um einzelne, getrennte Funktionspunkte handelt, die sich in verschiedenen Teilen der Welt befinden, und zwar nach dem alleinigen Ermessen des Providers und seinen betrieblichen und funktionalen Bedürfnissen und Anforderungen.
- Das Angebot der einzelnen Dienste, die in WEDOS Anycast enthalten sind, kann in Zukunft durch das Angebot neuer Dienste oder umgekehrt durch die Streichung einiger Dienste aus dem Angebot des Anbieters geändert werden. Das aktuelle Angebot ist auf der Website des Anbieters beschrieben.
- Aufgrund der verwendeten Technologie besteht die Möglichkeit einer unterschiedlichen Nutzung und individuellen Einstellung der Parameter an einzelnen geografischen Standorten. Die Einstellungen werden vom Anbieter oder in Ausnahmefällen vom Kunden vorgenommen, wenn der Dienst dies zulässt und sich das Einstellungsmenü in der Kundenverwaltung befindet.
- Im Falle einer (auch vorübergehenden) Nutzung der Datenspeicherung des Kunden in einem bestimmten Land der Welt, in dem sich POP (ein bestimmter funktionaler Teil des WEDOS Anycast-Dienstes) befindet, ist der Kunde verpflichtet, die örtlichen Gesetze einzuhalten.
- Im Falle eines groß angelegten Cyberangriffs über einen bestimmten POP ist der Provider berechtigt, diesen POP für die erforderliche Zeit abzuschalten.
- Dienste, die zur Verschleierung der Identität verwendet werden können (Anycast VPN usw.), dürfen vom Kunden nicht unter Verletzung der Gesetze des Landes, in dem sich der POP befindet, genutzt werden.
WEDOS MircoServices
- Es handelt sich um einen Mietdienst, der auf einem Kubernetes-Dienst oder ähnlichem basiert. Es handelt sich in erster Linie um eine Vermietung von Dienstleistungen gemäß dem aktuellen Angebot des Providers.
- Der Provider ist für den Betrieb der Virtualisierungsplattform (Container) und der gesamten Umgebung verantwortlich, nicht aber für den Betrieb einzelner Dienste, insbesondere aufgrund von Softwarefehlern oder Ausfällen.
- Der Kunde ist für die Einrichtung ausgewählter Dienste, für deren Konfiguration und den tatsächlichen Betrieb der Software-Ressourcen verantwortlich. Es handelt sich um getrennte Anwendungen, und der Anbieter hat keinen Zugriff auf die Einstellungen der Parameter der einzelnen Dienste des Kunden.
- Der Anbieter ist nicht verantwortlich für die Aktualität der Versionen der angebotenen Anwendungen oder für deren Sicherheit.
- Der Anbieter behält sich das Recht vor, neue Versionen der Anwendung nur dann anzubieten, wenn er dies aus Sicherheits- und Betriebsgründen für angebracht hält und die neue Version vom Anbieter ausreichend getestet wurde.
- Der Anbieter behält sich das Recht vor, die Mindestparameter für den Betrieb der Anwendung festzulegen.
- Der Anbieter behält sich das Recht vor, die Anwendung aus seinem Angebot auszuschließen und ihren Betrieb zu beenden oder auszusetzen, wenn sie Sicherheitsrisiken birgt, Server oder andere Hardwareressourcen überlastet oder den normalen Betrieb des Dienstes WEDOS MicroServices anderweitig stört. In diesem Fall hat der Kunde das Recht auf Rückerstattung eines anteiligen Betrags.
Virtuelle Server
- Der Dienst „Betrieb virtueller Server“ umfasst nur den Betrieb der entsprechenden virtuellen (virtualisierten) Hardware und die Bereitstellung der Konnektivität zum Internet. Dieser Dienst umfasst nicht den Betrieb von Software oder anderen Diensten. Die Installation und Konfiguration der Software auf dem Server erfolgt durch den Kunden selbst oder durch den Provider gegen eine Gebühr gemäß der aktuellen Preisliste.
- Der Provider ist für die Funktionalität der virtuellen Server in Bezug auf die Hardware verantwortlich. Im Falle eines Fehlers sind sie verpflichtet, innerhalb von 4 Stunden nach Feststellung des Problems die fehlerhafte Hardwarekomponente oder das gesamte Gerät auszutauschen. Es besteht die Möglichkeit, diesen Zeitraum in Form einer zusätzlichen Dienstleistung gemäß der aktuellen Preisliste zu verkürzen. Wenn der Anbieter den HW-Fehler nicht innerhalb der vereinbarten Frist behebt, hat der Kunde Anspruch auf einen Monat kostenlosen Betrieb des Dienstes. Die Lokalisierung eines Fehlers bedeutet, dass der Techniker des Providers die genaue Ursache des Problems feststellt.
- Der Provider ist nicht verantwortlich für die Funktionsfähigkeit der Software auf dem virtuellen Server und deren korrekte Konfiguration (mit Ausnahme von Software, die direkt die Virtualisierung der virtuellen Serverhardware sicherstellt). Das Betriebssystem auf dem Server und alle anderen Softwarekomponenten und Daten werden vom Kunden oder Provider gegen eine Gebühr gemäß der aktuellen Preisliste betreut.
- Der Provider überwacht die Funktionalität des virtuellen Servers nicht (mit Ausnahme der Virtualisierungsumgebung und der physischen Hardware). Der Kunde ist verpflichtet, eine etwaige Überwachung der Funktionsfähigkeit, des Zustandes und der Verfügbarkeit selbst zu veranlassen. Dasselbe gilt für die Erkennung von Hardwarefehlern und deren Meldung an den Provider.
- Dem Kunden wird für jeden virtuellen Server 1 feste öffentliche IP-Adresse zugewiesen, oder eine weitere gegen eine zusätzliche Gebühr gemäß der aktuellen Preisliste, die er auf dem Server nutzen kann.
- Dem Kunden ist es untersagt, andere IP-Adressen zu verwenden, die ihm nicht vom Provider zugewiesen wurden, oder anderweitig zu versuchen, die Netzwerkkommunikation oder das Netzwerk des Providers selbst zu stören oder zu überlasten. Bei unberechtigter Nutzung der IP-Adresse ist der Provider berechtigt, den Server sofort vom Netz zu trennen.
- Virtuelle Server werden auf gemeinsam genutzten Servern betrieben, d. h. auf Servern, auf denen Dienste für mehrere Kunden gleichzeitig untergebracht sind. Dies kann die Verfügbarkeit und Geschwindigkeit des Dienstes beeinträchtigen, da die Server von anderen Kunden stärker genutzt werden. Der Provider übernimmt keine Garantie für die Geschwindigkeit der Dienste. Wenn der Kunde höhere Anforderungen hat, wird empfohlen, auf dedizierte Server zu wechseln.
- Der Festplattenspeicher des virtuellen Servers umfasst auch den Speicherplatz, der durch das Betriebssystem selbst und andere auf dem Server installierte Software belegt wird.
- Der Kunde ist verpflichtet, seinen virtuellen Server so einzurichten, dass bei einem geplanten oder ungeplanten Neustart alle notwendigen Anwendungen und Dienste auf dem Server korrekt starten. Der Provider haftet nicht für Probleme oder Schäden, die durch den fehlerhaften Start von Anwendungen oder Diensten oder eine falsche Konfiguration auf dem Server des Kunden entstehen.
Dedizierte Server
- Die oben genannten Bedingungen für virtuelle Server gelten entsprechend auch für dedizierte Server.
- Der Provider stellt nur die Original-Firmware zur Verfügung, die vom Hersteller oder einem autorisierten Händler für ein bestimmtes Servermodell bereitgestellt wird.
WEDOS-Wolke
- WEDOS Cloud ist ein professioneller Service, der auf dem Typ IaaS (Infrastructure as a Service) basiert. Es richtet sich an anspruchsvolle Nutzer, die die beste Basis für ihr eigenes Cloud-Rechenzentrum suchen. Die Bedingungen für virtuelle Server gelten für den WEDOS-Cloud-Dienst entsprechend.
- Der WEDOS-Cloud-Service umfasst lediglich den Betrieb der entsprechenden virtuellen oder physischen Hardware und die Bereitstellung der Anbindung an das Internet. Dieser Dienst umfasst nicht den Betrieb von Software oder anderen Diensten. Die Installation und Konfiguration der Software auf dem Server erfolgt durch den Kunden selbst oder durch den Provider gegen eine Gebühr gemäß der aktuellen Preisliste.
- Der WEDOS-Cloud-Service ermöglicht die Erstellung einer „unbegrenzten“ Anzahl von virtuellen Servern (im Folgenden VM oder VMs genannt) innerhalb eines Services, sowie von Resisions – virtuellen Servern mit der Möglichkeit, die CPU- und RAM-Einstellungen zu ändern (der Kunde kann diese jederzeit erhöhen oder verringern) (die VM muss neu gestartet werden). Es kann auch die Größenänderung von Festplatten, die Aufteilung der erworbenen Kapazitäten (RAM, CPU, HDD) auf einzelne VMs je nach Kundenbedarf mit der Möglichkeit dynamischer Änderungen je nach Kundenbedarf, die Aufteilung der CPU in virtuelle CPUs auf einzelnen VMs, die Möglichkeit des Erwerbs von bis zu Hunderten (oder Tausenden) von CPU-Threads für einen Dienst umfassen. Ein detailliertes Angebot des Dienstes in seiner aktuellen Form ist auf der Website des Providers verfügbar.
- Der Kunde kann die WEDOS Public Cloud mit seiner aktuellen Private Cloud kombinieren.
- Für diesen Dienst wird eine API bereitgestellt.
WEDOS-CD
- Die WEDOS-CD ist die Vermietung einer Reihe von Diensten, die auf der NextCloud-Technologie und möglicherweise anderen verwandten oder ähnlichen Technologien basieren. Die Lösung bietet Platz für die Speicherung privater Dateien, einschließlich einer umfassenden Office-Suite und einer Office-Lösung, die als vollständige Backup-Umgebung genutzt werden kann.
- Der Provider ist für den Betrieb des WEDOS-CD-Dienstes nur im Sinne des Betriebs der Hardware und der Anbindung an das Internet verantwortlich. Der Anbieter ist nur für die Funktionalität der Nextcloud-Basissoftware und für die Möglichkeit, sich in die Basisoberfläche einzuloggen, verantwortlich.
- Der Kunde kann verschiedene Anwendungen nutzen. Der Umfang dieser Anwendungen kann variieren und sich im Laufe der Zeit ändern. Der Anbieter haftet nicht für fehlerhafte Einstellungen einzelner Anwendungen oder für Fehler in einzelnen vom Dienst angebotenen Anwendungen.
WEDOS-Diskette
- Der Service WEDOS Disk beinhaltet die Anmietung von Speicherplatz auf den Servern des Providers zum Zwecke der privaten Datenspeicherung. Der Festplattenspeicher ist über verschiedene Protokolle für die gemeinsame Nutzung von und die Arbeit mit Dateien zugänglich; Einzelheiten sind in der aktuellen Leistungsbeschreibung auf der Website des Anbieters aufgeführt.
- Der Speicherplatz ist nur für den Eigenbedarf des Kunden bestimmt. Es darf nicht zum Speichern, Weitergeben oder Herunterladen von Dateien in der Öffentlichkeit verwendet werden. Insbesondere ist es dem Kunden untersagt, Zugangsdaten oder Links zu Dateien auf diesem Speicherplatz öffentlich bekannt zu geben.
- Der WEDOS-Disk-Dienst enthält keine Skript- oder Programmiertechniken. Dabei handelt es sich lediglich um eine statische Platzierung von Dateien innerhalb des gemieteten Speicherplatzes.
- Der Speicherplatz hat eine feste Größe und eine feste maximale Anzahl von Dateien, die je nach gewählter Servicevariante platziert werden. Dieser Speicherplatz und die Anzahl der Dateien schließen alles ein, was der Kunde auf dem Speicherplatz ablegt, einschließlich aller anderen Daten und Dateien, die für den Betrieb des Dienstes erforderlich sind. Wenn der Gesamtspeicherplatz oder die maximale Anzahl der Dateien erschöpft ist, darf der Kunde keine weiteren Dateien hochladen.
- Der WEDOS-Disk-Dienst wird auf gemeinsam genutzten Servern und Disk-Arrays betrieben, d.h. auf solchen, auf denen sich Dienste für mehrere Kunden gleichzeitig befinden. Dies kann die Verfügbarkeit und Geschwindigkeit von Diensten verringern, da die Server oder Festplatten-Arrays von anderen Kunden stärker genutzt werden. Der Provider übernimmt keine Garantie für die Geschwindigkeit dieser Dienste.
- Der Provider bietet lediglich allgemeine Informationen und Anleitungen zum Anschluss des Speicherplatzes an den Computer des Kunden. Die Konfiguration des Client-Teils und die Lösung möglicher Verbindungsprobleme, die nicht durch den Provider verursacht werden, liegen vollständig in der Hand des Kunden.
- Für einige Hosting-Dienste wird der WEDOS-Disk-Dienst kostenlos angeboten. Wenn der betreffende Hosting-Dienst ausgesetzt oder gekündigt wird, wird auch der entsprechende WEDOS Disk-Dienst ausgesetzt oder gekündigt (einschließlich der möglichen vollständigen Löschung der Daten auf dem Speicherplatz ohne die Möglichkeit ihrer späteren Wiederherstellung).
Versenden von E-Mails
- Es ist verboten, die Hardwareressourcen des Anbieters für den Massenversand von E-Mail-Nachrichten (z. B. Newsletter) zu nutzen, unabhängig davon, ob diese angefordert wurden oder nicht (angeforderte Newsletter können nicht versendet werden usw.), es sei denn, es wurde etwas anderes zwischen dem Kunden und dem Anbieter vereinbart.
- Es dürfen maximal 500 E-Mails pro Tag vom Webhosting oder E-Mail-Hosting aus verschickt werden, sofern nicht individuell etwas anderes vereinbart wurde. Wenn diese Grenze überschritten wird, wird der Versand abgelehnt und die Nachrichten werden verworfen.
- Es ist verboten, E-Mail-Nachrichten direkt über das SMTP-Protokoll des Webhosting-Dienstes zu versenden (Verbindung vom PHP-Skript zum Port 25), es ist notwendig, die Funktion mail () in PHP zu verwenden.
- Über den SMTP-Server des Anbieters dürfen maximal 500 E-Mail-Nachrichten pro Tag versendet werden. Wird diese Grenze überschritten, werden weitere Nachrichten abgewiesen.
- Die Grenzen für den Versand von Nachrichten aus dem Webhosting-Dienst und über den SMTP-Server können für den Kunden in Absprache mit dem Provider erhöht werden. Die Beurteilung der Legitimität dieser Anforderung liegt im Ermessen des Anbieters.
- Der Provider haftet nicht für Schäden, die dadurch entstehen, dass nach Überschreitung der festgelegten Grenzen keine E-Mail-Nachrichten mehr versendet werden können.
- Sie dürfen einen beliebigen Dienst für Massennachrichten nur nutzen, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
– es muss sich um angeforderte Nachrichten handeln, d. h. die Empfänger müssen wissen, dass sie diese Nachrichten abonniert haben
– die Nachrichten müssen in einer nicht aufdringlichen Menge gesendet werden
– in den Nachrichten muss das Verfahren für die Abmeldung angegeben sein, und der Absender muss Abmeldeanträge akzeptieren und respektieren
– alle E-Mail-Adressen, an die E-Mail-Nachrichten gesendet werden, müssen mit dem Einverständnis der jeweiligen GDRP erhalten, gespeichert und verwaltet werden
– alle gesendeten E-Mails müssen vollständig GDRP-konform sein - Für alle angebotenen Dienstleistungen ist der Kunde verpflichtet, dem Anbieter auf Anfrage Informationen über die durchgeführte Massenverteilung zur Verfügung zu stellen:
– wie die E-Mail-Adressen der Empfänger ermittelt werden und wie die Zustimmung zum Versand eingeholt wird
– welche Nachrichten gesendet werden
– wie oft Nachrichten gesendet werden
– in welcher Menge sie gesendet werden (Gesamtzahl, Sendegeschwindigkeit)
– wie die Empfänger das Abonnement kündigen können
– alle zusätzlichen Informationen, die der Provider verlangt - Wenn der Kunde einen Massenversand von Nachrichten durchführt, ist er verpflichtet, so zu handeln, dass die Ziel-E-Mail-Server so wenig wie möglich belastet werden, z. B. durch Verteilung des Versands über die Zeit in angemessenen kleinen Chargen. Es ist verboten, eine Massenverteilung in einer großen Charge vorzunehmen.
- Versendet der Kunde E-Mail-Nachrichten, die gegen diese Regeln verstoßen, oder stellt er dem Anbieter die erforderlichen Informationen nicht zur Verfügung, ist der Anbieter berechtigt, den Versand von E-Mail-Nachrichten des Kunden vollständig zu blockieren.
- Falls der Provider den begründeten Verdacht hat, dass der Kunde unerlaubte Massensendungen (Nachrichten mit Spam-Charakter) versendet, hat der Provider das Recht, die Dienste des Kunden sofort auszusetzen und entschädigungslos zu kündigen.
Kundenbetreuung
- Die Kundenunterstützung kann für die Dienstleistungen im Umfang gemäß der gewählten Variante der Dienstleistung oder gemäß der Variante der vorgesehenen Form (und des Umfangs) der erworbenen Unterstützung geleistet werden. Bei einigen Diensten wird überhaupt kein Kundendienst angeboten, auch nicht gegen einen Aufpreis.
- Der Kundensupport kann je nach gewählter Variante z. B. über Tickets, Chat, Telefon, E-Mail-Kommunikation oder über das Kontaktformular auf der Website des Anbieters oder auf eine andere zwischen dem Anbieter und dem Kunden vereinbarte geeignete Weise erfolgen.
- Der Support wird für den Zeitraum geleistet, der auf der Website des Anbieters in der Beschreibung des jeweiligen Dienstes oder der Form (und des Umfangs) des bezahlten Supports, den der Kunde wählt und bezahlt, angegeben ist. Außerhalb dieses Zeitraums werden nur technische Überwachung und Fehlerbehebung angeboten.
- Im Falle einer Störung oder eines technischen Problems seitens des Providers greifen die Techniker tagsüber oder nachts sofort ein (spätestens 10 Minuten nach Feststellung des Problems). Die Eingriffe erfolgen in der Reihenfolge, die der Anbieter nach eigenem Ermessen, insbesondere im Hinblick auf die Anzahl der betroffenen Kunden, festlegt.
- Anfragen, die über den Basis-Kundensupport hinausgehen (nicht standardmäßige technische oder geschäftliche Aufgaben, technische oder programmiertechnische Eingriffe), werden nicht von den Support-Mitarbeitern bearbeitet und nicht sofort erledigt – solche Anfragen werden an Techniker oder Vertriebsmitarbeiter weitergeleitet und in der Regel innerhalb eines Arbeitstages bearbeitet, aber dies kann nicht garantiert werden, und einige Anfragen können länger dauern. Der kostenpflichtige technische Support wird nur im Falle freier und verfügbarer personeller Kapazitäten und nach vorheriger Vereinbarung und gegen ein vorher vereinbartes Entgelt geleistet.
- Der Umfang des Kundensupports für die einzelnen Dienste ist immer in der aktuellen Form auf der Website des Anbieters angegeben.
- Die Reaktionszeit des Kundensupports wird in keiner Weise garantiert, es sei denn, es handelt sich um bezahlten garantierten Kundensupport. Der Provider bietet verschiedene Varianten des garantierten Kundensupports an, d.h. Varianten, bei denen der Kunde für eine garantierte Reaktionsgeschwindigkeit extra bezahlen kann. Falls der Anbieter die entsprechende Reaktionszeit nicht einhält, hat der Kunde Anspruch auf einen Nachlass auf die monatliche Gebühr für diese zusätzliche Dienstleistung. Dieses Angebot eines garantierten Kundensupports mit einer genau garantierten Reaktionszeit ist in seiner aktuellen Form auf der Website des Providers aufgeführt.
- Der Anbieter behält sich das Recht vor, einen geeigneten Mitarbeiter für die Kommunikation auszuwählen, wenn die Frage oder das Anliegen der beruflichen Einstufung dieses Mitarbeiters besser entspricht oder der ursprüngliche Mitarbeiter nicht verfügbar ist.
- Jegliche Unterstützung, die über die Dienste des Providers hinausgeht, gilt nur als empfohlene Vorgehensweise, ohne Garantie, dass das Problem gelöst wird. Der Kunde sollte das vorgeschlagene Verfahren auch im Hinblick auf die verwendete Software, Technologieversionen und Skripte prüfen und über Umstände nachdenken, die das empfohlene Verfahren möglicherweise nicht berücksichtigt, insbesondere wenn das empfohlene Verfahren ein Verfahren zum Bearbeiten und Löschen von Daten umfasst. Der Kunde ist verpflichtet, vor der Anwendung eines solchen Verfahrens die Daten in einem erforderlichen Umfang zu sichern.
Protokollierung von Kundenanfragen
- Alle Kundenanforderungen zu einem Auftrag werden detailliert erfasst und protokolliert.
- Der Anbieter protokolliert (zeichnet auf) alle Anträge auf Einrichtung, Änderung von Einstellungen oder Stornierung von Diensten im Detail. Der Anbieter protokolliert nicht nur die Anfragen des Kunden, sondern auch alle Schritte, die mit der Einrichtung von Diensten, der Änderung von Diensteinstellungen oder sogar mit der Kündigung von Diensten zusammenhängen.
- Der Provider protokolliert Anfragen und Änderungen nicht nur in der Kundenadministration, sondern in allen Schnittstellen, die mit dem Betrieb aller Dienste zusammenhängen, insbesondere Cloud-Dienste, die in separaten Administrationen (z.B. cd.wedos.com oder openebula.wedos.cloud) protokolliert werden.
- Kundenanforderungsprotokolle sind in der Regel für Kunden nicht zugänglich, sondern stehen dem Anbieter nur für interne Zwecke oder zur Diagnose und Fehlersuche zur Verfügung.
- Der Anbieter bewahrt alle diese Daten für einen erforderlichen Zeitraum auf, mindestens 48 Stunden und höchstens für einen Zeitraum, der mit den einschlägigen Rechtsvorschriften, insbesondere mit der DSGVO, übereinstimmt, je nach Art und Beschaffenheit der protokollierten Aufzeichnungen.
Betriebsprotokollierung
- Der Betrieb von Hosting- und Cloud-Diensten wird im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften protokolliert.
- Der Provider sammelt und unterhält verschiedene Protokolle, die er weiter auswertet, und der Kunde ist damit einverstanden.
- Der Provider sammelt auch Daten über den Netzverkehr in Form des so genannten Netflow, der eine Stichprobe des Netzverkehrs aufbewahrt, die weiterhin für verschiedene Sicherheits- und Verkehrsanalysezwecke verwendet wird.
Zeitsynchronisierung
- Der Provider verwendet die NTP-basierte Zeitsynchronisation auf allen Geräten und Servern.
- Die verwendete Zeitzone ist die Mitteleuropäische Zeit (MEZ) – UTC +1 oder UTC +2 (im Falle der Sommerzeit). Bei einigen Diensten ist der Kunde berechtigt, die Einstellungen nach seinen eigenen Bedürfnissen zu ändern.
- Der Anbieter haftet nicht für Fehler, die auf eine falsche Einstellung des Datums und der Uhrzeit auf den Geräten des Kunden zurückzuführen sind, oder für Fehler, die auf eine falsche Einstellung des Datums und der Uhrzeit in den Anwendungen des Kunden zurückzuführen sind.
Rechnungsstellung und Zahlungen
- Der Betrieb der Hosting-Dienste wird in Form eines Abonnements gemäß der aktuellen Preisliste bezahlt, die auf der Website des Anbieters veröffentlicht ist. Die Wahl der Abonnementdauer ist von Dienst zu Dienst unterschiedlich, am häufigsten sind jedoch Monats- oder Jahresabonnements.
- Nachdem der Kunde den Dienst bestellt hat, stellt der Anbieter dem Kunden eine Proformarechnung für den ersten Abonnementzeitraum aus. Erst nach Begleichung dieser Proformarechnung wird der Anbieter die bestellte Dienstleistung für den Kunden einrichten.
- Der Anbieter stellt mindestens 10 Tage vor Ablauf des vorausbezahlten Zeitraums eine Proformarechnung (Zahlungsaufforderung) für einen weiteren Zeitraum aus, sofern der Kunde über die Kundenverwaltung nichts anderes festgelegt hat.
- Die oben genannten Regeln für die Abrechnung von Hosting-Diensten gelten entsprechend für die Verfahren zur Abrechnung von Cloud-Diensten. Bei einigen ausgewählten Diensten, insbesondere bei Cloud-Diensten, ist es möglich, in Form einer Nachzahlung zu bezahlen.
- Ausgewählte Dienste (z.B. WEDOS Cloud, WEDOS Microservices) können in Form einer Kurzzeitmiete bezahlt werden, die nach einem anderen Zeitraum als einem Monat oder einem Jahr bezahlt werden kann, meist in Form eines Stunden- oder Tagesabonnements.
Änderungen der Servicevielfalt
- Der Kunde kann über die Kundenverwaltung einen Wechsel zu einer anderen Variante eines bestimmten Dienstes oder eine Änderung bestimmter Parameter des Dienstes (gemäß dem aktuellen Angebot des Anbieters) beantragen. Änderungen an den Einstellungen werden in den Einstellungen des jeweiligen Dienstes vorgenommen.
- Falls die Einstellungen eines Dienstes nicht über die Kundenverwaltung geändert werden können, kann der Kunde Änderungen über das Kontaktformular auf der Website des Anbieters anfordern. Der Kunde kann den Wechsel zu einer anderen Variante eines Dienstes, die Erweiterung des Datenraums oder die Einrichtung oder Streichung eines anderen zusätzlichen Dienstes verlangen. Bei dieser Anwendung muss sich der Kunde mit seinen Zugangsdaten zu seinem WEDOS-Kundenkonto ausweisen. Der Kunde muss (im Antrag) angeben, zu welchem Datum er die Änderung wünscht.
- Handelt es sich um einen Übergang zu einer höheren Dienstoption oder um die Einrichtung eines Zusatzdienstes, stellt der Anbieter dem Kunden eine Rechnung über den Differenzbetrag aus, der für die Verlängerung des Dienstes bis zum Ende des laufenden Abonnementzeitraums zu zahlen ist. Der erweiterte Service wird in der folgenden Abschlagsrechnung für den nächsten Abonnementzeitraum berücksichtigt.
- Wenn es sich um einen Wechsel zu einer niedrigeren Version des Dienstes oder um eine Kündigung des Zusatzdienstes handelt, erstattet der Anbieter dem Kunden nicht die Differenz zu dem für den laufenden Abonnementzeitraum gezahlten Betrag. Der Preis für den Dienst wird bei der Anzahlungsrechnung für den nächsten Abonnementzeitraum abgezogen.
- Bei Beendigung des Dienstes wird dem Kunden der Betrag für den nicht genutzten Teil des im Voraus bezahlten Zeitraums nicht zurückerstattet.
Datensicherungen und Wiederherstellung
- Der Kunde ist verpflichtet, alle seine Daten selbst in der von ihm als angemessen erachteten Weise zu sichern und ist verpflichtet, Sicherungen an Orten außerhalb der Hardware-Ressourcen des Providers durchzuführen. Der Kunde ist auch verpflichtet, den Status der Backups zu überprüfen, insbesondere ob sie vorhanden, vollständig und funktionsfähig sind und für eine vollständige Wiederherstellung verwendet werden können.
- Die Häufigkeit der Sicherungen und ihr Ort werden vom Kunden bestimmt, und der Kunde ist für die Erstellung dieser Sicherungen voll verantwortlich.
- Die Wiederherstellung aus den vom Kunden erstellten Sicherungskopien wird vom Kunden selbst mit eigenen Mitteln und auf eigene Kosten durchgeführt.
- Für jeden Dienst verwendet der Provider unterschiedliche (insbesondere Hardware-)Mittel zur Datensicherung (z. B. verschiedene Versionen von RAID oder Datenklonen), um Datenverluste zu verhindern. Für jeden Dienst wird eine Beschreibung der verwendeten Datensicherungsmethoden gegeben. Wenn dies für einen Dienst nicht der Fall ist, wird davon ausgegangen, dass RAID6 oder ein entsprechendes Verfahren verwendet wird. Der Anbieter nimmt zur Kenntnis, dass die eingesetzte Datensicherung eine Beschädigung oder einen vollständigen Verlust der Daten des Kunden nicht ausschließt und es daher erforderlich ist, dass der Kunde eine eigene Sicherung vornimmt.
- Der Provider handhabt die Datensicherung und -wiederherstellung für einzelne Dienste auf unterschiedliche Weise. Eine detaillierte Beschreibung und der Umfang der Datensicherung ist in der Beschreibung der einzelnen Dienste angegeben und der Umfang kann bei einer Änderung des Dienstangebots geändert werden.
- Der Provider weist darauf hin, dass einige Dienste (wie dedizierte Server oder Testversionen von Diensten) überhaupt nicht gesichert werden.
- Der Provider warnt davor, dass einige Varianten von Diensten auf andere Weise gesichert werden können als andere Varianten desselben Dienstes. Alles ist immer auf der Produktseite des jeweiligen Dienstes (in dessen Spezifikationen) aufgeführt.
- Eine Beschreibung des Datenwiederherstellungsprozesses wird für jede Dienstleistung gesondert angegeben, und wenn dies nicht der Fall ist, gelten diese Bedingungen entsprechend. Eine eventuelle Datenwiederherstellung erfolgt schrittweise mit den dem Provider zur Verfügung stehenden Mitteln. Aufgrund der Datenmenge kann die Wiederherstellung von Daten aus einer Sicherung in manchen Fällen mehrere Tage oder länger dauern.
- Die vom Anbieter erstellten Backups dienen der Wiederherstellung von Daten bei einem Ausfall des Servers, auf dem die Dienste betrieben werden. Die vom Provider durchgeführten Backups dienen nicht der Wiederherstellung von Daten, die durch den Kunden selbst oder durch einen Fehler in seiner Software oder durch Datenverlust, z.B. durch mangelnde Sicherheit der Anwendungen des Kunden, verursacht wurden. Verlangt der Kunde eine Datenwiederherstellung aus dem Backup, wenn der Datenverlust nicht durch den Provider oder ein Versagen seiner Technologie verursacht wurde, kann eine solche Wiederherstellung nicht verfügbar sein, der Provider kann sich aus betrieblichen Gründen weigern, sie dem Kunden zur Verfügung zu stellen, oder eine solche Wiederherstellung kann gemäß der aktuellen Preisliste berechnet werden.
- Der Kunde versteht, dass, wenn die Daten gesichert werden, die Sicherungen in erster Linie für die Bedürfnisse des Providers und für den Fall einer notwendigen Wiederherstellung im Falle eines Unfalls dienen.
- Der Kunde nimmt zur Kenntnis, dass die vom Provider durchgeführten Datensicherungen unvollständig oder beschädigt sein können und trotz größter Sorgfalt seitens des Providers nicht funktionsfähig sind. Der Inhalt und die Integrität der Daten auf den Servern ist dem Anbieter nicht bekannt, so dass der Anbieter nicht in der Lage ist, die Integrität der Daten in irgendeiner Weise zu überprüfen und ob der Inhalt des Live-Servers (insbesondere des virtuellen, dedizierten Servers) mit den durchgeführten Datensicherungen übereinstimmt.
- Der Provider ist nicht in der Lage, den Inhalt von Sicherungskopien zu überprüfen, so dass es nicht möglich ist, die Aktualität der Daten in der Sicherung zu überprüfen.
- Der Provider sichert die Daten als physische Abbilder des Betriebssystems und nicht als spezifische Daten. Der Provider sichert also eine Datei – ein Image, das dann z.B. ein identisches Erstellungsdatum mit dem Erstellungsdatum des virtuellen Servers hat, und die Größe dieses Images ist identisch mit der Größe der gekauften Variante des Dienstes. Der Anbieter hat keinen Zugriff auf den Inhalt der im Bild gespeicherten Daten.
- Der Kunde ist verpflichtet, alle seine Daten zu sichern. Der Umfang und die Häufigkeit der Backups liegen im Ermessen des Kunden.
- Die Sicherung der Webhosting-Daten erfolgt in der Regel einmal wöchentlich, ansonsten nach einer spezifischen Variante des jeweiligen Dienstes, die jeweils in der Beschreibung der Eigenschaften der einzelnen Dienste auf der WEDOS-Website angegeben ist.
- Der Provider kann wöchentliche Backups der virtuellen Server durchführen, jedoch nur zur Wiederherstellung im Falle eines technischen Ausfalls oder einer Störung des Providers. Der Kunde ist verpflichtet, routinemäßige Sicherungen von Software und Daten selbst mit eigenen Mitteln durchzuführen. Der Provider erstellt keine Sicherungskopien von dedizierten Servern.
- Daten auf Festplattenplätzen oder Datenbankdaten werden vom Provider nicht gesichert, es sei denn, es ist etwas anderes vereinbart oder für den gewählten Dienst angegeben. Der Anbieter betont und wiederholt, dass der Kunde verpflichtet ist, die Daten selbst mit eigenen Mitteln zu sichern.
Sicherheit - Datensicherheit
- Im Falle von Cloud-Diensten legt der Anbieter als Teil der Vereinbarung die entsprechenden Maßnahmen zur Informationssicherheit fest, die der Cloud-Anbieter umsetzt, um Missverständnisse zwischen dem Cloud-Anbieter und dem Cloud-Service-Kunden zu vermeiden. Die anwendbaren Maßnahmen zur Informationssicherheit, die der Cloud-Diensteanbieter umsetzt, können je nach Art der vom Cloud-Dienste-Kunden genutzten Cloud-Dienste unterschiedlich sein.
- Sofern nicht anders angegeben (für den gewählten Dienst), werden die Daten des Kunden auf den Servern des Anbieters nicht verschlüsselt.
- Der Kunde hat das Recht, seine Daten in einer ihm angemessen erscheinenden Weise zu sichern und ist beispielsweise berechtigt, sie selbst zu verschlüsseln.
- Der Anbieter bemüht sich um eine ausreichende Datensicherheit und widmet der Datensicherheit ausreichend Aufmerksamkeit und Sorgfalt.
- Der Kunde nimmt zur Kenntnis, dass aufgrund der Natur des Datenverkehrs im Internet ein angemessenes Risiko des Verlusts, der Beschädigung oder des Diebstahls seiner auf dem Server des Anbieters gespeicherten Daten besteht.
- Der Kunde ist verpflichtet, alle seine Daten selbst in einer dem Wert und der Art seiner Daten angemessenen Weise zu schützen.
Sicherheit bei der Verwendung
- Der Anbieter achtet in ausreichendem und angemessenem Maße auf die Sicherheit des Betriebs der Dienste. In diesem Rahmen betreibt der Provider verschiedene Arten von Schutz, deren Umfang sich im Laufe der Zeit ändert, ebenso wie der Schutz der einzelnen Dienste.
- Der Provider betreibt zum Beispiel eine Antivirenlösung für ausgewählte Mailserver.
- Der Provider bietet auch Schutz vor DDoS-Angriffen, indem er einen eigenen DDoS-Schutz betreibt.
- Der Provider betreibt einen eigenen IPS-/IDS-Schutz.
- Der Anbieter verfügt über interne Methoden des Datenschutzes, der Serversicherheit, einschließlich der Regeln für den Zugang (Autorisierung) der einzelnen Mitarbeiter innerhalb des Gebäudes, des Netzwerks, der Server, der Dienste, usw.
Die Überwachung von Dienstleistungen und deren Verfügbarkeit
- Der Provider überwacht die Verfügbarkeit und Funktionalität von Hosting- und Cloud-Diensten.
- Der Kunde nimmt zur Kenntnis, dass die Überwachung der Dienste und ihrer Verfügbarkeit in erster Linie den Zwecken des Providers dient.
- Die vom Überwachungsdienst erhaltenen Daten werden dann analysiert.
Garantie der Serviceverfügbarkeit, Pannen und Ausfallzeiten
- Der Anbieter gewährleistet die Verfügbarkeit und Funktionsfähigkeit von Hosting- und Cloud-Diensten in dem in diesem Vertrag bzw. für einzelne Dienste oder auf der Grundlage einer individuellen Vereinbarung festgelegten Umfang.
- Ist der Dienst aufgrund einer Störung länger als eine Stunde in einem Kalendermonat nicht verfügbar, hat der Kunde Anspruch auf eine Entschädigung in Form eines Abschlags von 1 % für jede weitere angefangene Stunde der Nichtverfügbarkeit, höchstens jedoch in Höhe der monatlichen Servicegebühr. Diese Ermäßigung wird im ersten Monat des folgenden Abonnementzeitraums gewährt, der vom Kunden noch nicht bezahlt wurde, oder indem die entsprechende Anzahl von Tagen kostenlos zur Verfügung gestellt wird.
- Der Zeitraum der Nichtverfügbarkeit des Systems während geplanter Ausfälle ist nicht in dem Zeitraum der Nichtverfügbarkeit enthalten, für den der Kunde gemäß dem vorstehenden Absatz Anspruch auf Entschädigung hat.
- Wenn nur ein Teil des Dienstes nicht verfügbar ist und andere Teile des Dienstes gleichzeitig funktionieren, wird die Entschädigung anteilig gekürzt.
- Der Anbieter ist nicht verantwortlich für die Nichtverfügbarkeit von Dienstleistungen, die durch Dritte verursacht werden, wie z.B. die Einstellung eines falschen Routings im Internet oder der Ausfall einiger übergeordneter Systeme Dritter (z.B. Netzwerke, DNS).
- Im Falle der Nichtverfügbarkeit des Dienstes gemäß dem vorstehenden Absatz hat der Kunde keinen Anspruch auf eine Entschädigung (z. B. eine Ermäßigung auf die erbrachten Dienstleistungen oder z. B. einen kostenlosen Monat).
- Der Kunde ist verpflichtet, seine Dienste so aufzubauen und zu betreiben, dass ein technisches Problem beim Provider oder einem Dritten die Verfügbarkeit des Dienstes des Kunden nicht beeinträchtigt.
Schadenersatz
- Bei technischen Ausfällen von Diensten ähnlicher Art wie Daten- und Telekommunikationsdiensten sind Schadensersatzansprüche begrenzt und nur möglich, wenn zwischen den Parteien etwas anderes vereinbart wurde (außerhalb des Gesetzes oder dieser Bedingungen).
- Wird zwischen dem Kunden und dem Anbieter keine individuelle Vereinbarung getroffen, so hat der Kunde keinen Anspruch auf Ersatz des Schadens, der durch Beschädigung oder Verlust von Daten entsteht.
- Der Kunde nimmt ferner zur Kenntnis, dass unter Bezugnahme auf § 64 Absätze 11 und 12 des Gesetzes 127/2005 Slg. über elektronische Kommunikation und zur Änderung einiger damit zusammenhängender Gesetze (Gesetz über elektronische Kommunikation) ist der Unternehmer, der den Dienst anbietet, nicht verpflichtet, den Nutzern des Dienstes den Schaden zu ersetzen, der ihnen durch die Unterbrechung des Dienstes entstanden ist“, d.h. Absatz 12: „Der Unternehmer, der den elektronischen Kommunikationsdienst anbietet, ist nicht verpflichtet, seinen Nutzern den Schaden zu ersetzen, der ihnen durch die Unterbrechung des Dienstes oder die mangelhafte Bereitstellung des Dienstes entstanden ist“.
- Die Vertragsparteien sind sich darüber einig, dass der Anbieter aufgrund der Art der angebotenen Dienstleistungen nicht für den Verlust von Daten verantwortlich ist, insbesondere im Hinblick darauf, dass der Anbieter nicht die Möglichkeit hat, den Verlust, sein Ausmaß und die verlorenen Daten zu beurteilen.
- Der Kunde ist verpflichtet, den Verlust von Daten mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln zu vermeiden (z.B. durch Sicherheitsmaßnahmen, Verwendung aktueller Softwareversionen, regelmäßige Backups).
Individuelle SLAs (Service Level Agreements)
- Der Kunde kann für ausgewählte Dienste ein individuelles SLA vereinbaren.
- Gegenstand von SLAs (Agreed Service Levels) sind spezielle garantierte Parameter für die monatliche Verfügbarkeit, die maximale Dauer von Serviceausfällen oder im Zusammenhang mit Datenkorruption oder -verlust. Gegenstand des individuellen SLA durch den Provider ist die Verpflichtung, für diese Garantie der Qualität der erbrachten Leistungen den im individuellen SLA-Vertrag vereinbarten Preis zu zahlen.
- Alle individuellen SLAs bedürfen der Schriftform und können nur in der Zukunft angewendet werden.
Dauer des Abkommens und dessen Beendigung
- Der Vertrag über die Erbringung von entgeltlichen Dienstleistungen wird für einen bestimmten Zeitraum geschlossen, sofern die Vertragsparteien nichts anderes vereinbaren. Die Vertragsdauer wird durch schriftliche Vereinbarung der Parteien oder automatisch durch die Wahl der Länge des Abrechnungszeitraums durch den Kunden bei der Bestellung des Dienstes festgelegt, wobei die Vertragsdauer automatisch für den gleichen Zeitraum wie ein Abrechnungszyklus vereinbart wird. Der Vertrag wird in seiner derzeitigen Fassung mit einem neuen Abrechnungszeitraum für diesen bereits bestehenden Dienst erneuert.
- Den Kunden wird für ausgewählte Dienstleistungen eine Geld-zurück-Garantie für einen Zeitraum von 7 oder 180 Tagen gewährt. Einzelheiten und Bedingungen sind auf der Website des Anbieters aufgeführt.