Die Bedingungen des WEDOS OnLine Monitoring Service

Grundlegende AGBs

  1. Diese WEDOS OnLine Bedingungen (nachfolgend „WO“ genannt) sind Teil der „Allgemeinen Geschäftsbedingungen der WEDOS Internet, a.s. Services“ (nachfolgend „AGB“ genannt).
  2. Die Nutzung dieser WO hat Vorrang vor der Nutzung der AGBs.
  3. Zu den WEDOS OnLine-Diensten gehören insbesondere der Dienst zur Überwachung der Verfügbarkeit von Websites, Servern und Netzen, der Dienst zur Leistungs- und Sicherheitsanalyse sowie der Dienst zur Überwachung von Änderungen.
  4. Die Verfügbarkeitsüberwachung testet automatisch die Verfügbarkeit eines Webs (oder eines anderen ähnlichen Internetdienstes) und eines Servers in den vom Kunden festgelegten Intervallen. Sobald es feststellt, dass der Dienst nicht verfügbar ist oder nicht den in der Überwachung festgelegten Parametern entspricht, versucht es, den Kunden über die von ihm festgelegten Benachrichtigungsmethoden (wie E-Mail, SMS, Push-Benachrichtigungen usw. oder deren Kombination) zu kontaktieren. Der Dienst umfasst verschiedene statistische Ergebnisse, sowohl in Text- als auch in Grafikform.
  5. Die Leistungs- und Sicherheitsanalyse umfasst die Überwachung und Bewertung der Leistung eines Dienstes, der Antwortrate und der Entwicklung dieser Parameter im Laufe der Zeit. Die Dienstleistung kann eine dienstleistungsbezogene Sicherheitsanalyse sowie eine Sicherheitsbewertung und Empfehlungen für Verbesserungen umfassen. Darüber hinaus umfasst der Dienst einen Datenabgleich mit öffentlich zugänglichen und privaten (kostenpflichtigen) Datenbanken über Schwachstellen, infizierte oder anderweitig potenziell gefährliche Websites, Server und Netzwerke.
  6. Der Change Tracking Service umfasst die Verfolgung von Änderungen für überwachte Dienste. Insbesondere Änderungen der IP-Adresse, Gültigkeit von Domains, Gültigkeit von Zertifikaten und Serverantworten. Im Falle von Änderungen wird der Dienst den Kunden in der vom Kunden in der WEDOS OnLine-Verwaltung gewählten Weise über die Änderungen informieren.
  7. Das Vertragsverhältnis besteht auch nach Beendigung der Nutzung des WEDOS-Online-Dienstes durch den Kunden fort. In einem solchen Fall muss der Kunde den Dienst kündigen, indem er das Kündigungsformular auf der Website der Kundenverwaltung ausfüllt oder das Kontaktformular ausfüllt und es autorisiert.
  8. Die Zugangsdaten (Anmeldenamen und Passwörter) werden bei der Einrichtung des Dienstes an die in den Teilnehmerdaten für den Dienst angegebene E-Mail-Adresse des Kunden gesendet. Wenn das Passwort vergessen wird, ist es nicht möglich, dem Kunden das Passwort erneut zuzusenden, da der Anbieter es aus Sicherheitsgründen nicht in seinen Datenbanken speichert. In diesem Fall muss der Kunde ein neues Passwort auf der Website der Kundenverwaltung oder durch Senden einer autorisierten Anfrage über das Kontaktformular festlegen.
  9. Jeder Kunde ist in vollem Umfang für die Sicherheit seines Kundenkontos und die Aktualität seiner Kontodaten (insbesondere der verwendeten E-Mail-Adressen, Passwörter und API-Schlüssel) verantwortlich und haftet in vollem Umfang für alle Aktivitäten in seinem Kundenkonto.
  10. Es ist untersagt, den WEDOS OnLine Dienst (oder einzelne Teile des Dienstes) für einen anderen als den vorgesehenen Zweck zu nutzen.
  11. Der Anbieter ist nicht verantwortlich für die Sperrung des Dienstes durch einen Dritten oder eine Einschränkung des Dienstes, die zu einer Fehlfunktion, Verzerrung der Ergebnisse oder falsch positiven Ergebnissen führen kann.
  12. Falls der Anbieter den Verdacht hat, dass die Überwachung gegen diese Regeln verstößt, hat er das Recht, die Überwachung auszusetzen und gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen, um die Verletzung der Regeln zu verhindern.
  13. Der Kunde haftet für alle Schäden, die sich aus einer unsachgemäßen Nutzung der Überwachung ergeben können, einschließlich der Schädigung des Ansehens des Anbieters.
  14. Der Kunde ist für alle Texte verantwortlich, die er in das System eingibt. Keiner der Texte (einschließlich des Namens des überwachten Dienstes) darf gegen die guten Sitten verstoßen, die Gesetze der Tschechischen Republik verletzen, dem Anbieter oder Dritten schaden oder die legitimen Rechte Dritter beeinträchtigen.
  15. Der Anbieter behält sich das Recht vor, seine Werbung in der Kundenverwaltung zu platzieren und die aus dem Dienst gewonnenen Daten für Marketingzwecke oder individuelle Geschäftsangebote zu nutzen. Der Anbieter kann alle gewonnenen Daten für spätere Analysen und verschiedene statistische Berichte verwenden.
  16. Der Anbieter behält sich das Recht vor, alle von ihm betriebenen Dienste in dem Maße zu überwachen, wie er es für angemessen hält.
  17. Der Anbieter überwacht die Leistungen Dritter in dem ihm zustehenden Umfang. Wenn ein Dritter an dieser Überwachung nicht interessiert ist, kann er die Beendigung dieser Überwachung beantragen.

WEDOS OnLine

  1. Es ist verboten, den Überwachungsdienst zu einem anderen Zweck als der Überprüfung der Verfügbarkeit eines Web- (oder eines ähnlichen Internet-) Dienstes zu nutzen.
  2. Der Anbieter ist nicht verantwortlich für die Sperrung der Überwachung durch Dritte.
  3. Falls der Anbieter den Verdacht hat, dass die Überwachung gegen diese Regeln verstößt, hat er das Recht, die Überwachung auszusetzen und gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen, um die Verletzung der Regeln zu verhindern.
  4. Der Kunde haftet für eventuelle Schäden, die durch eine unsachgemäße Nutzung der Überwachung verursacht werden, einschließlich Fehlfunktionen des überwachten Dienstes.
  5. Einzelheiten, technische Spezifikationen und spezifische Einschränkungen der angebotenen Dienste sind auf den Websites der Dienste aufgeführt.
  6. Die Überwachungsdaten werden einmal wöchentlich gesichert, andernfalls je nach der spezifischen Version des betreffenden Dienstes, deren Einzelheiten stets in der Beschreibung der Merkmale jedes Dienstes auf der Dienstwebsite angegeben sind. Diese Backups dienen der Wiederherstellung von Daten im Falle eines Ausfalls des Servers, auf dem die Dienste betrieben werden.
  7. Die Kundenunterstützung für den Dienst erfolgt ausschließlich über das Internet-Community-Forum. Der Kunde kann andere Formen und Methoden der Kundenbetreuung gemäß dem aktuellen Angebot des Providers bestellen.
  8. Die Inanspruchnahme des Kundensupports per E-Mail oder über das Kontaktformular auf der Website des Anbieters ist nur der kostenpflichtigen Version der Dienste vorbehalten, soweit sie in der Beschreibung der einzelnen Dienste aufgeführt sind. Außerhalb dieses Rahmens gibt es nur technische Überwachung und Dienstausfälle.
  9. Der Anbieter ist berechtigt, einzelne Inspektionen oder den Dienst auszusetzen oder einzuschränken. Darüber hinaus können sie, wenn sie es für angemessen halten, keine Maßnahmen zu ergreifen, eine Benachrichtigung übermitteln (z. B. wenn die Kontrolle aufgrund eines Fehlers eines Dritten ein falsch positives Ergebnis ergibt).

Rechnungsstellung und Zahlungen

  1. Die Dienstleistungen werden in Form eines Abonnements gemäß der aktuellen Preisliste bezahlt, die auf der Website des Anbieters veröffentlicht ist.
  2. Bei Bestellung des Dienstes stellt der Anbieter dem Kunden eine Vorauszahlungsrechnung für den ersten Abonnementzeitraum aus. Erst nach Begleichung dieser Vorausrechnung wird der Provider die vom Kunden bestellte Leistung erbringen.
  3. Der Anbieter stellt dem Kunden spätestens 10 Tage vor Ablauf des vorausbezahlten Zeitraums eine Vorausrechnung (Zahlungsaufforderung) für einen weiteren Zeitraum aus.

Änderungen der Servicevielfalt

  1. Der Kunde kann über die Kundenverwaltung oder über die Verwaltung des WEDOS OnLine-Dienstes automatisch Variantenänderungen in der Verwaltung der Dienste oder in der Verwaltung des WEDOS OnLine-Dienstes vornehmen.
  2. Handelt es sich um einen Übergang zu einer höheren Variante des Dienstes oder um die Einrichtung eines zusätzlichen Dienstes, stellt der Anbieter dem Kunden eine Rechnung über die Differenz des für die Verlängerung des Dienstes bis zum Ende des laufenden Abonnementzeitraums zu zahlenden Betrags aus. Die nachfolgende Anzahlungsrechnung enthält den erweiterten Service für den gesamten nächsten Abonnementzeitraum.
  3. Wenn es sich um einen Übergang zu einer niedrigeren Variante des Dienstes oder um die Kündigung des Zusatzdienstes handelt, erstattet der Anbieter dem Kunden nicht die Differenz zu dem für den laufenden Abonnementzeitraum gezahlten Betrag. Der Preis für den Dienst wird erst mit der Anzahlungsrechnung für den nächsten Abonnementzeitraum ermäßigt.
  4. Bei Beendigung des Dienstes wird dem Kunden der nicht genutzte Teil des im Voraus bezahlten Zeitraums nicht erstattet.
  5. Aktuell angebotene Zusatzleistungen sind immer in der aktuellen Preisliste des Dienstes aufgeführt. Der Anbieter ist berechtigt, den Preis des Dienstes oder zusätzlicher Dienste ab dem folgenden vorausbezahlten Zeitraum zu ändern, d.h. ab dem Zeitpunkt der nächsten Verlängerung des Dienstes.

Garantierte Serviceverfügbarkeit, Ausfälle und Ausfallzeiten

  1. Der Anbieter garantiert die Verfügbarkeit und Funktionalität der angebotenen Dienste. Wenn der Dienst aufgrund einer Störung länger als eine Stunde in einem Kalendermonat nicht verfügbar ist, hat der Kunde Anspruch auf eine Entschädigung in Form eines Rabatts von 1 % für jede weitere angefangene Stunde der Nichtverfügbarkeit, jedoch nicht mehr als die monatliche (im Falle eines Monatsabonnements) oder jährliche (im Falle eines Jahresabonnements) Gebühr für den Betrieb des Dienstes. Diese Ermäßigung wird im ersten Monat des folgenden Abonnementzeitraums gewährt, der vom Kunden noch nicht bezahlt wurde, oder indem die entsprechende Anzahl von Tagen kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Die Zeit der Nichtverfügbarkeit, für die der Kunde gemäß dem zweiten Satz dieses Absatzes Anspruch auf Entschädigung hat, umfasst nicht die Zeit der Nichtverfügbarkeit des Systems bei geplanten Ausfällen.

Die Dauer des Abkommens und seine Beendigung

  1. Der Vertrag über die Erbringung von entgeltlichen Dienstleistungen wird für einen festen Zeitraum geschlossen, sofern die Vertragsparteien nichts anderes vereinbaren. Die Vertragsdauer wird durch eine schriftliche Vereinbarung der Parteien oder durch die automatische Auswahl der Länge des Abrechnungszeitraums durch den Kunden bei der Bestellung des Dienstes bestimmt, in welchem Fall die Vertragsdauer automatisch für denselben Zeitraum wie ein Abrechnungszyklus vereinbart wird. Der Vertrag wird in seiner derzeitigen Fassung mit einem neuen Abrechnungszeitraum für diesen bereits bestehenden Dienst erneuert.
  2. Die gewonnenen Daten werden vom Anbieter nicht gelöscht, sondern nur anonymisiert und können jederzeit zur Erstellung von Massenstatistiken zur Verbesserung der Dienste des Anbieters oder für wissenschaftliche und Marketingzwecke (oder ähnliche Zwecke) verwendet werden.

Besondere AGBs

  1. Wenn ein Fehler gefunden wird, meldet der Kunde das Problem über das Kontaktformular oder per E-Mail.
  2. Der Kunde darf die im System gefundenen Fehler nicht missbrauchen, insbesondere nicht zur eigenen Bereicherung oder zur Schädigung des guten Rufs des Anbieters.
  3. Der Anbieter behält sich das Recht vor, den Dienst und/oder die Überwachung aufgrund von Wartungsarbeiten, Fehlerbehebungen oder technischen Problemen ohne Entschädigung einzuschränken oder zu deaktivieren.
  4. Das Angebot des Leistungsspektrums kann jederzeit durch einseitiges Eingreifen des Providers geändert und modifiziert werden.
  5. Es ist untersagt, die Dienste zu einem anderen Zweck als der Überprüfung der Verfügbarkeit der eigenen Dienste zu nutzen.